– Friedrich Schiller
"Wer Bücher schenkt, schenkt Wertpapiere."
– Erich Kästner
Publikationen
Hoffarth, E. I. & Zinn, B. (2024): Eine Interviewstudie zu den Unterstützungsbedarfen und -potenzialen von Virtual Reality für Personen im Autismus-Spektrum (S. 203-234). In B. Zinn (Hrsg.) "Virtual Reality, Augmented Reality und Serious Games als Educational Technologies in der beruflichen Bildung." 292 Seiten. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Hoffarth, E. & Zinn, B. (2023): Entwicklung der Anwendung der virtuellen Realität eines Arztbesuches Ein Vergleich zwischen Personen im Autismus-Spektrum und nicht autistischen Personen in Bezug auf Stress induzierende Stimuli und subjektive Wahrnehmung. DOI: 10.18420/wsdelfi2023-26 In Proceedings of DELFI Workshops 2023. Komplettband aller Beiträge der Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI) DOI: 10.18420/wsdelfi2023. Gesellschaft für Informatik e.V.. DELFI, Fachgruppe Bildungstechnologien: 6. Workshop VR/AR-Learning. Aachen. 11.-13. September 2023.
Maier, W., Rothmund, J., Möhring H.C, Dang, P.D, Hoffarth, E., Zinn, B., Wyrwal M (2022): Experiencing the structure and features of a machine tool with mixed reality. 9th CIRP Conference on Assembly Technology and Systems. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212827122001871
Hoffarth, E. & Zinn, B. (2021). Analyse zu virtuellen Lernumgebungen in der beruflichen Bildung bei Lehrpersonen und Auszubildenden im Pflegebereich. In der Broschüre „Perspektiven zur beruflichen Lehrkräftebildung“ zur Veranstaltung des Programmworkshop „Quo vadis Berufliche Lehrerbildung?“ S.13, ausgetragen vom Lehrstuhlteam der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Osnabrück. BMBF „Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB).
Hoffarth, E. (2020). Entwicklung und Potenzialeinschätzung einer Virtual Reality zum Erlernen der Mnemotechnik. In B. Zinn (Hrsg.): Virtual, Augmented und Cross Reality in Praxis und Forschung. Technologiebasierte Erfahrungswelten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung – Theorie und Anwendung (219-241). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Vorträge
Evelyn Hoffarth (11.09.2023). Entwicklung der Anwendung der virtuellen Realität eines Arztbesuches - Ein Vergleich zwischen Personen im Autismus-Spektrum und nicht autistischen Personen in Bezug auf Stress induzierende Stimuli und subjektive Wahrnehmung. Präsentation im Rahmen der DELFI & HDI Tagung, 21. Fachtagung Bildungstechnologien der GI (Gesellschaft für Informatik e.V.), Tagungsthema „Skalierbares digitales Lehren und Lernen“, 6. Workshop VR/AR-Learning (Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends zu Lehr- und Lernszenarien mit VR/AR). an der RTWH Aachen.
Evelyn Hoffarth (24.11.2022). „Immersive Virtual Reality für Personen im Autismus-Spektrum relevante Use Cases und Besonderheiten“. 7. Technikdidaktik-Symposium – veränderte Perspektiven des Lehrens und Lernens durch Technologien. Vortrag mit Diskussion in Stuttgart.
Hoffarth, E. & Zinn, B. (2022). Immersive Virtual Reality für Personen im Autismus-Spektrum – relevante Use Cases und Besonderheiten. S. 51f. In B. Zinn, R. Tenberg & D. Pittich (Hrsg.). Journal of Technical Education (JOTED): Technikdidaktik – Erweiterung des Lehrens und Lernens durch Technologien. Book of Abstracts des 7. Technikdidaktik-Symposiums, Bd. 11 Nr. 2 (1-129). 2022 Stuttgart.
Evelyn Hoffarth (2022.09.22). Immersive Virtual Reality für Personen im Autismus-Spektrum – relevante Use Cases und Besonderheiten in der Vortragsession „4.B – Heterogenität und Inklusion“ auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung 2022. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft mit Tagungstitel Lehren und Lernen neu gedacht – Konsequenzen für das zukünftige Bildungswesen. Vortrag mit Diskussion in Stuttgart.
Evelyn Hoffarth, Johannes Rothmund (2022.04.07). Experiencing the structure and features of a machine tool with mixed reality unter der Rubrik „Adaptive and reconfigurable assembly systems“. Virtuelle Präsentation zum gleichnamigen Paper auf der CIRP 2022 Konferenz Leuven.
Evelyn Hoffarth (2021.09.29). Mini-Roboter (mBots) - spielend mit Scratch programmieren. Pitch mit anschließendem Austauschformat bei dem Retreat der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE). Veranstaltung hat im digitalen Format stattgefunden.
Wissenschaftliche Posterbeiträge
![]() Link Abstract |
Analyse zu Virtuellen Lernumgebungen in der beruflichen Bildung bei Lehrpersonen und Auszubildenden im Pflegebereich |
![]() Link Abstract |
Potenziale von 360-Grad-Erklärvideos in der gewerblich-technischen Berufsbildung Posterbeitrag in Zusammenarbeit mit Katharina Kunz |
![]() Link Abstract |
Kohärenz in der Lehrerpersonenbildung durch Einbezug innovativer Technologien – gemeinsame Entwicklung der Lehrveranstaltung Mechatronik der Werkzeugmaschinen |
![]() Link Abstract |
Programmieren mit Schülerinnen und Schülern - Lehrerbildung PLUS Teilprojekt Informatik |
Projekte
-
Projekt UFO (2021-2024)
Einsatz neUrophysiologischer Schnittstellen und taktil unterstützter virtueller Realität zur Förderung von beruflicher InklusiOn
Das Ziel des Projekts UFO besteht darin, berufliche Teilhabe bei sozio-emotionalen Unterstützungsbedarfen zu sichern und dazu gezielt Kompetenzen in der Wahrnehmung und Interpretation emotionaler Befindlichkeiten aufzubauen. Im Konsortium wird ein neuartiges Trainingssystem entwickelt, das Hirnsignale erfasst und abgeleitete emotionale Zustände in spürbare Sinneswahrnehmungen umwandelt. Diese werden durch eine taktile Ausgabe „erfühlbar“ gemacht und ermöglichen es, Befindlichkeiten des Gegenübers zu verstehen. Eine virtuelle Umgebung bietet einen sicheren Trainingsraum, der die Bedürfnisse der Zielgruppe passgenau unterstützen kann. Der Ansatz trägt zur gesellschaftlichen Sensibilisierung bei, fördert Empathie und gegenseitiges Verständnis. -
Projekt: Lebus² (2019-2023)
Lehrerbildung an berufsbildenden Schulen 2 im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Projektziele: (1) Förderung der Professionalisierung von Lehrpersonen im Kontext der Digitalisierung der Berufs- und Arbeitswelt durch Implementierung innovativer Technologien sowie komplexer technischer Experimente in die Lehrpersonenbildung (2) Förderung und Analyse von Kompetenzen im Umgang mit Inklusion & Heterogenität an berufsbildenden SchulenMeine erfolgten Tätigkeiten: Erstellung 360° Erklärvideo zum Werkzeugwechsel an der Grob g550 Fräsmaschine, Erstellung von wissenschaftlichen Postern mit Posterpräsentation "Potenziale von 360-Grad-Erklärvideos in der gewerblich-technischen Berufsbildung", "Analyse zu Virtuellen Lernumgebungen in der beruflichen Bildung bei Lehrpersonen und Auszubildenden im Pflegebereich". Entwickeln und pilotieren der Lehrveranstaltung "Mechatronik der Werkzeugmaschinen" anhand von Lehreinheiten des Vorlesungskonzeptes, Betreuung von Qualifikationsarbeiten (BA/MA) zu den Themen "Augmented Reality", „Mechatronik der Werkzeugmaschine unter Einbeziehung des Lucas Nülle UniTrain Systems", aufbereiten einer virtuellen Lagerhalle zur Analyse Eye Tracking mit der HTC Pro Eye (HMD).
-
Projekt: Lehrerbildung Plus (2019-2023)
Entwicklung und Erprobung des kooperativen Studienangebots "Programmieren mit Schülerinnen und Schülern". Formative und summative Evaluation u.a. bzgl. des Professionswissens im Bezugsfeld der Nutzung des MintTeacherLabs.Meine erfolgten Tätigkeiten: Projektkoordination, Berichtswesen, Leitung von Workshops zur Vermittlung von Informatikkenntnissen mittels blockbasierter visueller Programmiersprache Scratch an der CodeWeek & TryScience: Coden mit Mia dem mBot (10.10.2020). Zudem Workshopleitung und Durchführung im Rahmen des Girls' Day (online: 22.04.2021, 28.04.2022, in Präsenz: 30 Schülerinnen 27.04.2023); Evaluation einer Lehrveranstaltung der Pädagogischen Hochschule mittels umfangreicher Gruppendiskussion mit Studierenden zur Optimierung der Lehrveranstaltung und Erfassung der Motivation zur Kursteilnahme, Fachwissen, fachdidaktischem Wissen, Erwartungen und Wünschen.